Als #twitterlehrerzimmer / #twlz Aktion haben @uivens (Ulrich Ivens), @eBildungslabor (Nele Hirsch) und @teachitalizer (Holger Skarba) digiscreen als self-hosted Classroomscreen auf Deutsch übersetzt.
Weiterlesen
Training – Ausbildung – Informationstechnologie – Qualitätsmanagement
Als #twitterlehrerzimmer / #twlz Aktion haben @uivens (Ulrich Ivens), @eBildungslabor (Nele Hirsch) und @teachitalizer (Holger Skarba) digiscreen als self-hosted Classroomscreen auf Deutsch übersetzt.
WeiterlesenGRETA ist ein am deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) entwickeltes Kompetenzmodell. Es ermöglicht Lehrenden die eigenen Kompetenzen in unterschiedlichen, für eine professionelle Lehrtätigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung relevanten Felder, aufzuzeigen, zu reflektieren und zu dokumentieren. Interessant dabei ist für betriebliches Ausbildungspersonal, dass sich mit diesem Kompetenzmodell somit auch informell
WeiterlesenIch bin bei uns im Unternehmen so etwas wie der OER Guru (positiv konnotiert) und mich erreichen immer wieder Fragen zum Thema. Ich finde das richtig gut, denn ich merke, dass die Kolleginnen und Kollegen die im Bildungskontext aktiv sind von unseren ersten Maßnahmen und Vorbild in der Berufsausbildung partizipieren.
WeiterlesenIm Bildungskontext sind URL Verkürzer total sinnvoll. Die Links sind schnell geteilt und können zur Not auch mal eben abgetippt oder an das Whiteboard geschrieben werden. Dabei gibt es kommerzielle Varianten, aber auch freie, selbst installierbare Programme. Ich zeige dir in diesem Artikel, wie du dir einen YOURLS-Server installierst. Vorbereitung
WeiterlesenBei Rollenspielen im Bildungskontext verteilt man im Vorfeld die Rollen. Dazu sind Rollenkarten und i.d.R. eine Beschreibung der Situation notwendig. Aber wie macht man das in Online-Settings?
WeiterlesenMan kann jetzt auch ohne LMS (Learning Management System) wie Moodle und ohne CMS (Content Management System) wie WordPress H5P Dateien (offline) erstellen, bearbeiten und importieren und anschließend zu HTML exportieren, um sie offline oder im internen Netzwerk ohne Webserver zu nutzen. Das geht mit der App Lumi. Was ist
WeiterlesenHabe auf Twitter gesehen, dass es eim OERhoernchen jetzt auch eine URL-Check Funktion gibt. Damit kann man prüfen, ob eine Webseite eine maschinenlesbare Angabe zur Lizenz hat. Ernüchterung Ich hab mir gedacht, toll, mach mal. Hast ja alles angegeben. Lizenzlinks sind vorhanden, Lizenzen als Text angegeben. Alles schön in Markdown
WeiterlesenMeine Gedanken zum Abend sind heute eine kurze Reflexion der von mit besuchten Sessions beim #OERcamp. Bedankt habe ich mich für Orga und Inhalte des #OERCamp ja gestern schon per Twitter: Danke für das interessante #OERcamp an die Organisatoren (stellvertretend @anjalorenz und @joeranDE) und auch die Teilgebenden in den Sessions,
WeiterlesenKombination von Owncloud / Nextcloud mit H5P Ich habe kürzlich zur Integration von Videos aus Nextcloud/Owncloud in BigBlueButton berichtet. Da habe ich gezeigt, wie man den Content aus den Clouds an Teilnehmende streamen kann. Die Links können aber noch mehr. Man kann sie neben BigBlueButton auch in H5P verwenden, so
WeiterlesenWas ist BigBlueButton? BigBlueButton ist ein sich sehr gut entwickelndes Open Source Virtual Classroom System. Man kann Videokonferenzen abhalten aber auch (dafür ist es ja gemacht) wunderbar Webinare durchführen und es als unterstützung in Blended Learning Szenarien einsetzen. Ich nutze BigBlueButton schon ein paar Jahren. Seit etwa sechs Monaten haben
WeiterlesenKurz erklärt Mikrofortbildungen sind kurze, intern organisierte informelle Treffen von Ausbildungspersonal, bei denen ein Themengeber oder eine Themengeberin einen kurzen Input gibt und anschließend im Idealfall direkt ausprobiert wird. Die Termine zu Mikrofortbildungen dauern in der Regel 15 bis 45 (maximal 60) Minuten und können nach Bedarf festgelegt werden. Mikrofortbildungen
WeiterlesenDas ist Teil drei und damit der letzte Teil der Kurzserie zu den Aufgaben von Ausbildungspersonal. Diese Serie entstand als Antwort aus der Praxis zu einem Artikel von Grollmann P. und Ulmer P. (2019) zu Aufgaben und Qualifikationen von betrieblichem Bildungspersonal. Teil eins findet sich unter https://www.ulrichivens.de/index.php/2020/09/04/aufgaben-von-ausbildungspersonal-teil-1/, Teil zwei unter
WeiterlesenMeine Gedanken zum Feierabend heute zum Thema Cyber Security für Azubis. Ich hatte heute das Interview von taz.de mit einer Sicherheitsexpertin über Social Engineering (Shortlink: https://eldshort.de/9nyt2l ) in meinem Newsstream: „Jeder hat eine Schwachstelle“, sagt Christina Lekati. Stimmt – und der Artikel beschreibt das wirklich sehr gut. Ich habe mich
WeiterlesenMeine Gedanken zum Abend beschäftigen sich heute mit dem heutigen Blogeintrag von Jöran Muuß-Merholz "Alle reden nur vom Abitur. Warum ist die berufliche Bildung ein stummer Riese?". Zum Ende des Artikels stellt Jöran die These auf, dass die Menschen, die die Agenda auf der Ebende der Politik aber auch auf
WeiterlesenIm fünften Teil der Serie schauen wir uns an, wie man Selbsttests einsetzen kann. Das ist für alle Lernenden sinnvoll, um den eigenen Lernstand einschätzen zu können. Kombiniert mit automatisieretem Feedback auch eine gute Methode zur (digitalen) individuellen und selbstgesteuerten Klausur- oder Prüfungsvorbereitung. Ziel: Lernender kann seinen eigenen Lernfortschritt einschätzen
Weiterlesen