

digiscreen – Ein freier self-hosted Classroomscreen
Als #twitterlehrerzimmer / #twlz Aktion haben @uivens (Ulrich Ivens), @eBildungslabor (Nele Hirsch) und @teachitalizer (Holger Skarba) digiscreen als self-hosted Classroomscreen auf Deutsch übersetzt.
Weiterlesen
Live und Kollaborativ: Geteilte Notizen mittels Etherpad in Jitsi
Eine meiner Lieblingsfunktionen in BigBlueButton sind die Geteilten Notizen. Mit Ihnen kann man Sitzungen kollaborativ dokumentieren und spart sich damit viel Nacharbeit mit dem Protokoll oder anderen Dokumentationen. Die gleiche Funktion kann man auch in Jitsi Meet implementieren. In diesem Artikel zeige ich euch wie das geht .
Weiterlesen
Erste Gedanken um #MeinZiel22
Guter Start in’s neue Jahr gefällig? Geht mir auch so und daher habe ich mir gedacht, dass ich mir ein Lernziel setze. Dabei kommt mir die Initative #MeinZiel22 von Colearn sehr entgegen. Selbstgesteuert anhand eines messbaren Ziels in das erste Quartal hinein lernen. Tolle Sache!
Weiterlesen
GRETA – Ein Kompetenzmodell auch für Ausbildungspersonal
GRETA ist ein am deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) entwickeltes Kompetenzmodell. Es ermöglicht Lehrenden die eigenen Kompetenzen in unterschiedlichen, für eine professionelle Lehrtätigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung relevanten Felder, aufzuzeigen, zu reflektieren und zu dokumentieren. Interessant dabei ist für betriebliches Ausbildungspersonal, dass sich mit diesem Kompetenzmodell somit auch informell
Weiterlesen
Lizenzwahl bei offenen Bildungsressourcen (OER)
Ich bin bei uns im Unternehmen so etwas wie der OER Guru (positiv konnotiert) und mich erreichen immer wieder Fragen zum Thema. Ich finde das richtig gut, denn ich merke, dass die Kolleginnen und Kollegen die im Bildungskontext aktiv sind von unseren ersten Maßnahmen und Vorbild in der Berufsausbildung partizipieren.
Weiterlesen
Migration von CodiMD 2.4.1 zu Hedgedoc 1.9.0
CodiMD ist mein favorisiertes Hackpad, ich finde es richtig gut, da ich in Markdown und mit multimedialer Unterstützung in dieser Art von Pads arbeiten kann. Eine Teilnehmerin im EBmooc focus sagte kürzlich, CodiMD sei ein Etherpad "in schön". Ich benutze beides gerne, aber eben für unterschiedliche Einsatzzwecke. Noch besser finde
Weiterlesen
YOURLS – Installiere deinen eigenen URL Shortener
Im Bildungskontext sind URL Verkürzer total sinnvoll. Die Links sind schnell geteilt und können zur Not auch mal eben abgetippt oder an das Whiteboard geschrieben werden. Dabei gibt es kommerzielle Varianten, aber auch freie, selbst installierbare Programme. Ich zeige dir in diesem Artikel, wie du dir einen YOURLS-Server installierst. Vorbereitung
Weiterlesen
Apprentice Project – set up a stratum 1 ntp timeserver with an RPi 4
This time I’ll write in English as I followed an excellent guide from Johannes Weber from Weberblogs to set up an Stratum 1 ntp timeserver with an Raspberry Pi and GPS. My blogpost is a direct "pingback", so English will be best. I think that teachers and in-company trainers with
Weiterlesen
Rollenkarten für Rollenspiele online verteilen mit Nextcloud Polls
Bei Rollenspielen im Bildungskontext verteilt man im Vorfeld die Rollen. Dazu sind Rollenkarten und i.d.R. eine Beschreibung der Situation notwendig. Aber wie macht man das in Online-Settings?
Weiterlesen
H5P offline und ohne LMS / CMS
Man kann jetzt auch ohne LMS (Learning Management System) wie Moodle und ohne CMS (Content Management System) wie WordPress H5P Dateien (offline) erstellen, bearbeiten und importieren und anschließend zu HTML exportieren, um sie offline oder im internen Netzwerk ohne Webserver zu nutzen. Das geht mit der App Lumi. Was ist
Weiterlesen
Maschinenlesbare Lizenzen in Markdown und WordPress
Habe auf Twitter gesehen, dass es eim OERhoernchen jetzt auch eine URL-Check Funktion gibt. Damit kann man prüfen, ob eine Webseite eine maschinenlesbare Angabe zur Lizenz hat. Ernüchterung Ich hab mir gedacht, toll, mach mal. Hast ja alles angegeben. Lizenzlinks sind vorhanden, Lizenzen als Text angegeben. Alles schön in Markdown
Weiterlesen
Mein Fazit zum #OERCamp 2020 – Es war auch digital richtig gut!
Meine Gedanken zum Abend sind heute eine kurze Reflexion der von mit besuchten Sessions beim #OERcamp. Bedankt habe ich mich für Orga und Inhalte des #OERCamp ja gestern schon per Twitter: Danke für das interessante #OERcamp an die Organisatoren (stellvertretend @anjalorenz und @joeranDE) und auch die Teilgebenden in den Sessions,
Weiterlesen
Videos aus Owncloud und Nextcloud in H5P nutzen
Kombination von Owncloud / Nextcloud mit H5P Ich habe kürzlich zur Integration von Videos aus Nextcloud/Owncloud in BigBlueButton berichtet. Da habe ich gezeigt, wie man den Content aus den Clouds an Teilnehmende streamen kann. Die Links können aber noch mehr. Man kann sie neben BigBlueButton auch in H5P verwenden, so
Weiterlesen
Videos aus Nextcloud oder Owncloud in BigBlueButton streamen
Was ist BigBlueButton? BigBlueButton ist ein sich sehr gut entwickelndes Open Source Virtual Classroom System. Man kann Videokonferenzen abhalten aber auch (dafür ist es ja gemacht) wunderbar Webinare durchführen und es als unterstützung in Blended Learning Szenarien einsetzen. Ich nutze BigBlueButton schon ein paar Jahren. Seit etwa sechs Monaten haben
Weiterlesen
Mikrofortbildung
Kurz erklärt Mikrofortbildungen sind kurze, intern organisierte informelle Treffen von Ausbildungspersonal, bei denen ein Themengeber oder eine Themengeberin einen kurzen Input gibt und anschließend im Idealfall direkt ausprobiert wird. Die Termine zu Mikrofortbildungen dauern in der Regel 15 bis 45 (maximal 60) Minuten und können nach Bedarf festgelegt werden. Mikrofortbildungen
Weiterlesen