Bei Rollenspielen im Bildungskontext verteilt man im Vorfeld die Rollen. Dazu sind Rollenkarten und i.d.R. eine Beschreibung der Situation notwendig. Aber wie macht man das in Online-Settings?
Weiterlesen
Training – Ausbildung – Informationstechnologie – Qualitätsmanagement
Bei Rollenspielen im Bildungskontext verteilt man im Vorfeld die Rollen. Dazu sind Rollenkarten und i.d.R. eine Beschreibung der Situation notwendig. Aber wie macht man das in Online-Settings?
WeiterlesenMan kann jetzt auch ohne LMS (Learning Management System) wie Moodle und ohne CMS (Content Management System) wie WordPress H5P Dateien (offline) erstellen, bearbeiten und importieren und anschließend zu HTML exportieren, um sie offline oder im internen Netzwerk ohne Webserver zu nutzen. Das geht mit der App Lumi. Was ist
WeiterlesenKombination von Owncloud / Nextcloud mit H5P Ich habe kürzlich zur Integration von Videos aus Nextcloud/Owncloud in BigBlueButton berichtet. Da habe ich gezeigt, wie man den Content aus den Clouds an Teilnehmende streamen kann. Die Links können aber noch mehr. Man kann sie neben BigBlueButton auch in H5P verwenden, so
WeiterlesenKurz erklärt Mikrofortbildungen sind kurze, intern organisierte informelle Treffen von Ausbildungspersonal, bei denen ein Themengeber oder eine Themengeberin einen kurzen Input gibt und anschließend im Idealfall direkt ausprobiert wird. Die Termine zu Mikrofortbildungen dauern in der Regel 15 bis 45 (maximal 60) Minuten und können nach Bedarf festgelegt werden. Mikrofortbildungen
WeiterlesenIm fünften Teil der Serie schauen wir uns an, wie man Selbsttests einsetzen kann. Das ist für alle Lernenden sinnvoll, um den eigenen Lernstand einschätzen zu können. Kombiniert mit automatisieretem Feedback auch eine gute Methode zur (digitalen) individuellen und selbstgesteuerten Klausur- oder Prüfungsvorbereitung. Ziel: Lernender kann seinen eigenen Lernfortschritt einschätzen
WeiterlesenMeine Gedanken zum Abend beschäftigen sich heute mit meinem Lehrauftrag an der FH Aachen. Mit einem Kollegen und dem Auftraggeber stimme ich grade die Inhalte für dieses Semester ab. Das Modulhandbuch steht ja, und das wird mein dritter Durchlauf. Mit dem Modul sprechen wir die Studierkompetenzen von Studierenden in den
WeiterlesenIm vierten Teil der Serie schauen wir uns an, wie man digitale Whiteboards einsetzen kann. Das ist für alle Berufsbilder und auch viele Schulfächer interessant und relevant und hilft, (digitale) Kommunikationsmethoden und die Visualiserungsfähigkeit anzuwenden und zu festigen. Bild Whiteboard von Sprinno Lizenz: CC0 Ziel: Lernender soll selbstständig oder im
WeiterlesenIm dritten Teil der Serie schauen wir uns an wie man mündliche Abfragen auch digital einsetzen kann. Das ist für alle Berufsbilder relevant und hilft digitale Kommunikationsmethoden anzuwenden und zu festigen – für Lehrende und Lernende. Ziel: Abfrage von (hoffentlich) gefestigtem Wissen des Lernenden über ein bereits im Vorfeld be-
WeiterlesenIm zweite Teil der Serie schauen wir uns an wie man Reports einsetzen kann. Was für Kaufleute für Büromanagement als Prüfungsleitung am Ende der Ausbildung dazugehört, ist für andere Berufe auch sinnvoll. Einerseits um Informationsbeschaffung und deren Aufbereitung zu üben (Faktencheck) und andererseits – bei Gruppenarbeiten – um digitale Kollaborationsmethoden
WeiterlesenAudio und mehr – Podcaste doch mal, lieber Lernende… Das ist der Auftakt zu einer kleinen Serie für Lehr-, Lern- und Prüfungsformate, die man auch dann durchführen kann, wenn Ausbilder und Azubis im Homeoffice sind. Bild Mikrophon Audio von Daniel Friesenecker Lizenz: Pixabay Ziel: Der Lernende erstellt einen Podcast zu
Weiterlesen